top of page

Wissenswertes

Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere​

Sie mögen es einfach nur Beobachtet zu werden und Leckereien wie Obst und Gemüse zu erhaschen.

Meerschweinchen benötigen sehr viel Platz und ein gut strukturierte Gehege. Die meisten im Handel käuflichen Käfige eignen sich nicht für Meerschweinchen. Masse von 60 x 120cm können den Bedürfnissen der quirligen Tierchen kaum gerecht werden. Einem Stall «Eigenbau» steht nichts im Weg und kann jahrelang sehr viel Freude bereiten. Beim Einrichten ist es sinnvoll, wenn mehrere unterschiedliche Versteck / Rückzugsmöglichkeiten eingebracht werden. Verschiedene Etagen mit Rückzugsmöglichkeiten werden sehr gerne angenommen. Ein Gehege kann nicht gross genug sein (nach dem Motto: je grösser umso schöner und besser). Es macht sehr viel Freude die Tiere zu beobachten und zu sehen wie gut sich die Meerschweinchen fühlen. Meerschweinchen mögen es nicht herumgetragen zu werden, das schmusen überlassen sie lieber ihren Artgenossen.

Auch würden wir uns wünschen, wenn unsere Tiere in grosse Gehege mit natürlicher Einstreu ziehen können. Dies hat einen guten Grund, die Meerschweinchen benötigen viel strukturreiches Heu / Einstreu und nicht zu energiereiches Grünfutter, da die Zähne in der Woche 2-3,5 Millimeter wachsen. Bei den ca. 70-80 kleinen Mahlzeiten die ein Meerschweinchen am Tag einnimmt, mahlen sich die Zähne am wirkungsvollsten ab. Zudem besitzt das Meerschweinchen einen Stopfdarm, deshalb muss es 24 Stunden am Tag Heu zur freien Verfügung haben.

 

Unsere Meerschweinchen und Kaninchen erhalten zudem regelmässig Folgendes gefüttert:

Äste / Stauden von Apfel-, Birnen-, Zwetschgenbäumen, Weide, Ahorn

 

Stauden:

Brombeere-, Heimbuchen-, Maulbeere-, Haselstauden

 

Getrocknete Leckereien:

Brennnessel, Kräuter, gequetschte Erbsenflocken

 

Kräuter:

Hirtentäschel, Frauenmantel, Silbermantel, Blaken (Ampfer) Blätter, Spitz- und Breitwegerich, Erdbeerblätter, Kamille, Johanniskraut, Gänseblümchen, Schafgarbe und vieles mehr ………

Obst / Gemüse:

Äpfel, Karotten- und Karottenkraut, Fenchel- und Fenchelkraut, Kürbis, Wassermelone, Topinambur, Randen- und Randenkraut, Pastinake, Radieschenkraut, Zucchini, Hagebutte

Sämereien:

Fenchelsamen, Kümmelsamen

Folgendes sollte nur in kleinen Mengen verabreicht werden:

Gurke, Kohlrabi Blätter

Im Grundsatz

 

Meerschweinchen sollten grundsätzlich das zu Fressen bekommen, was ihre Artgenossen in der Freien Wildbahn vorfinden.

Trockene oder Grüne Gräser je nach Vegetation, Kräuter, Baumrinden, Äste und Zweige oder auch Blüten.  

Seien sie vorsichtig ............

 

  • bei Verkäufern welche die Tiere Gratis oder für sehr wenig Geld anbieten.

Fragen sie sich, weshalb dies so ist.

  • beim Kauf von unkastrierten Böcken

  • beim Kauf von Tieren bei sogenannte "vermehrer", bei jenen sind die Tiere mit grosser Wahrscheinlichkeit nur eine Ware!

  • bei Anbietern welche ihnen die Tiere vor der Stallanlage präsentiert und sie keinen Einblick in den Stall erhalten (gibt es etwas zu verbergen?)

  • beim ​Kauf von Langhaarigen Meerschweinchen, jene bedürfen das Lebenslang eine Intensive Fellpflege

 

  

Achten sie bei Anbietern auf folgendes ............

 

  • Wie ist die Beratung?

  • Klingt die Beratung Fachmännisch und sind die Erläuterungen nachvollziehbar?

  • Erhalten sie Einblick in die Stallung und in die Haltung der Meerschweinchen?

  • Können oder dürfen sie die Elterntiere sehen?

  • Werden die männlichen Tiere unkastriert verkauft? (Wir persönlich raten von einer reinen Bockgruppe ab! Eine reine Kastratengruppe hingegen können wir empfehlen).

  • Sind die Verkäufer sogenannte "vermehrer" oder sind die Tiere nur Ware?

  • Werden die Tiere Artgerecht gefüttert?

  • Werden die Käufer vor und nach der Abgabe der Tiere weiter beraten / betreut?

 

  

bottom of page